• +49 431 58089727
Nehmen Sie Kontakt auf!
senioba
  • Startseite
  • Leistungen
      • Pflege zu Hause
      • 24 Stunden Pflege
      • 24 Stunden Betreuung
      • Demenzbetreuung
      • Was kostet eine Polnische Pflegekraft
      • Pflegehilfe für Senioren
      • Pflegekraft gesucht
      • Pflegevermittlung
      • Seniorenbetreuung
      • Haushaltshilfen
  • Erfahrungsberichte
  • Wissenswertes
    • Wissenswertes
      • Der Demenzbetreuung kommt steigende Bedeutung zu
      • Die Notwendigkeit einer 24-Stunden-Betreuung kann jeden treffen
      • Verhinderungspflege verschafft Angehörigen Erholungszeit
      • Mit senioba als Franchise-Partner beruflich voll durchstarten!
      • Vollzeitpflege ist auch in einer Wohngemeinschaft möglich
    • Informationen
      • Pflegegrade
      • Häufig gestellte Fragen
      • Handbuch Seniorenbegleitung
  • Berater vor Ort
      • Baden-Baden
      • Bonn
      • Eckernförde
      • Hamburg
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Zentrale-Kiel
      • Köln
      • Pforzheim
      • Rhein-Sieg-Kreis
      • Saarbrücken
      • Siegen
      • Stuttgart
      • Westerwald
  • Partner werden
  • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • News
  • Betreuungskraft finden
  • Menü Menü

senioba

Wir vermitteln: Pflege- und Betreuungskräfte

Pflege von Alzheimer-Patienten

Besondere Herausforderungen

Alzheimer ist eine der häufigsten Formen der Demenz und stellt Betroffene sowie ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Die Pflege von Alzheimer-Patienten ist oft emotional belastend, da sich das Verhalten, die Persönlichkeit und die kognitiven Fähigkeiten des Erkrankten im Laufe der Zeit stark verändern.

Ich habe selbst erlebt, wie schwierig, aber auch bereichernd die Betreuung eines geliebten Menschen mit Alzheimer sein kann. In diesem Artikel werde ich auf die besonderen Herausforderungen eingehen, die mit der Pflege von Alzheimer-Patienten verbunden sind, und praktische Tipps geben, um den Alltag besser zu bewältigen.

senioba Deutschland - 24-Stunden-Pflege und Betreuung

24 Stunden Pflege beantragen

Betreuungsanfrage

senioba anrufen!

0431 58089727

Was macht Alzheimer so besonders?

Alzheimer ist eine degenerative Erkrankung des Gehirns, die schleichend beginnt und sich über Jahre hinweg verschlimmert. Während anfangs nur das Kurzzeitgedächtnis betroffen ist, verlieren die Patienten mit der Zeit die Fähigkeit, sich zu orientieren, zu sprechen und alltägliche Aufgaben selbstständig auszuführen.

Die drei Hauptphasen der Krankheit sind:

  1. Frühe Phase: Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen, erste Schwierigkeiten bei komplexen Aufgaben.
  2. Mittlere Phase: Orientierungslosigkeit, Verhaltensänderungen, Probleme mit der Körperpflege.
  3. Späte Phase: Vollständige Abhängigkeit von Pflege, Verlust der Sprache, Unfähigkeit zu schlucken.

Jede Phase bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich, und Angehörige müssen sich ständig an neue Situationen anpassen.

Emotionale Belastung für Angehörige und Pflegekräfte

Die emotionale Belastung ist eine der größten Herausforderungen in der Alzheimer-Pflege.

  1. a) Der langsame Verlust eines geliebten Menschen

Es ist schmerzhaft, mitanzusehen, wie ein Mensch, den man liebt, nach und nach Erinnerungen verliert. Besonders schwer ist es, wenn der Betroffene seine Angehörigen nicht mehr erkennt oder sich nicht mehr an gemeinsame Erlebnisse erinnert.

  1. b) Unvorhersehbare Stimmungsschwankungen

Alzheimer-Patienten erleben häufig plötzliche Stimmungsänderungen. Sie können innerhalb weniger Minuten von freundlich zu aggressiv oder ängstlich wechseln. Für Pflegekräfte ist es oft schwer, die Auslöser solcher Reaktionen zu erkennen.

  1. c) Schuldgefühle und Überforderung

Viele Angehörige fühlen sich schuldig, wenn sie an ihre Grenzen kommen und überlegen, den Patienten in ein Pflegeheim zu geben. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Alzheimer eine Krankheit ist, die niemand allein bewältigen kann.

Tipp:
Sich regelmäßig eine Auszeit zu nehmen oder Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch zu nehmen, kann helfen, die Belastung zu reduzieren.

Kommunikationsprobleme mit Alzheimer-Patienten

Mit Fortschreiten der Krankheit wird die verbale Kommunikation immer schwieriger. Patienten vergessen Wörter oder bilden Sätze, die keinen Sinn ergeben.

  1. a) Wie kann man effektiv mit Alzheimer-Patienten kommunizieren?
  • Einfache, klare Sätze verwenden
    • Statt „Möchtest du vielleicht etwas trinken?“ lieber „Hier ist Wasser. Trink bitte.“
  • Langsam und geduldig sprechen
    • Keine Hektik oder Ungeduld zeigen, das verstärkt die Verwirrung.
  • Nonverbale Kommunikation nutzen
    • Lächeln, sanfte Berührungen und Blickkontakt helfen, eine Verbindung herzustellen.
  • Nie korrigieren oder diskutieren
    • Statt den Patienten auf Fehler hinzuweisen, lieber die Realität akzeptieren, die er wahrnimmt.

Beispiel:
Wenn der Patient sagt: „Ich muss zur Arbeit“, obwohl er längst in Rente ist, sollte man nicht widersprechen, sondern ablenken: „Ja, die Arbeit war wichtig. Lass uns erstmal frühstücken.“

Probleme mit der Orientierung und Sicherheit

  1. a) Weglaufen und Verlaufen

Viele Alzheimer-Patienten verlassen plötzlich das Haus und finden nicht mehr zurück. Das kann lebensgefährlich sein, besonders bei Kälte oder in belebten Städten.

Lösungen:
✔️ GPS-Ortungsgeräte für Senioren nutzen
✔️ Türen abschließen oder Bewegungsmelder installieren
✔️ Nachbarn informieren, damit sie aufmerksam sind

  1. b) Gefahren im Haushalt

Da Alzheimer-Patienten nicht mehr rational denken, entstehen viele Risiken:

❌ Sie vergessen, den Herd auszuschalten
❌ Sie trinken Putzmittel oder nehmen Medikamente mehrfach
❌ Sie stolpern über Teppichkanten oder Möbel

Lösungen:
✔️ Elektrogeräte mit automatischer Abschaltung nutzen
✔️ Schränke mit gefährlichen Substanzen abschließen
✔️ Stolperfallen wie lose Teppiche entfernen

Herausforderungen bei der Körperpflege

Die Körperpflege kann besonders schwierig werden, da viele Patienten ängstlich oder aggressiv darauf reagieren.

  1. a) Warum lehnen Alzheimer-Patienten die Körperpflege ab?
  • Sie erkennen Wasser oder Seife nicht als notwendig.
  • Sie empfinden das Anfassen durch andere als unangenehm oder bedrohlich.
  • Sie vergessen, wie man sich wäscht oder die Toilette benutzt.
  1. b) Tipps für eine stressfreie Körperpflege

✔️ Routine beibehalten: Immer zur gleichen Tageszeit waschen, um Vertrautheit zu schaffen.
✔️ Warmes Wasser und sanfte Berührungen: Kaltes Wasser oder hastige Bewegungen können Angst auslösen.
✔️ Ablenkung nutzen: Musik oder Gespräche können helfen, das Waschen angenehmer zu machen.
✔️ Geduld bewahren: Wenn der Patient sich weigert, nicht drängen – es später noch einmal versuchen.

Schlafstörungen und nächtliche Unruhe

Viele Alzheimer-Patienten leiden unter Schlafproblemen und laufen nachts umher. Das ist nicht nur für sie selbst gefährlich, sondern auch extrem belastend für pflegende Angehörige.

Lösungen:
✔️ Tagsüber genügend Bewegung ermöglichen
✔️ Koffein und große Mahlzeiten am Abend vermeiden
✔️ Eine beruhigende Abendroutine einführen (z. B. warme Milch, ruhige Musik)
✔️ Nachtlicht installieren, um Angst im Dunkeln zu reduzieren

In schweren Fällen kann der Arzt Medikamente verschreiben, aber das sollte immer die letzte Option sein.

Wann ist eine Pflege zu Hause nicht mehr möglich?

So schwer es auch fällt – manchmal ist es nicht mehr sicher oder machbar, einen Alzheimer-Patienten zu Hause zu pflegen. Zeichen, dass eine stationäre Pflege notwendig sein könnte:

  • Der Patient wird regelmäßig aggressiv und unberechenbar.
  • Er kann nicht mehr alleine essen oder schlucken.
  • Er ist nicht mehr mobil und benötigt rund um die Uhr Hilfe.
  • Die Pflegekraft oder die Angehörigen sind körperlich oder seelisch überlastet.

Pflegeheime oder spezialisierte Demenz-Wohngruppen können in solchen Fällen die beste Lösung sein.

Fazit: Die Pflege von Alzheimer-Patienten erfordert viel Geduld und Liebe

Die Betreuung eines Alzheimer-Patienten ist eine große Herausforderung – körperlich, emotional und organisatorisch. Aber mit der richtigen Unterstützung, einer klaren Struktur und viel Geduld kann man dem Erkrankten ein würdevolles Leben ermöglichen.

Wichtig ist, als pflegender Angehöriger auch auf sich selbst zu achten und Hilfe anzunehmen. Niemand kann diese Aufgabe allein bewältigen – und das muss auch niemand

Wir sind für Sie da!

Unsere Leistungen

24-Stunden-Pflege und Demenzbetreuung von senioba

24 Stunden Pflege

Eine feste Vertrauensperson, die für Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit durchgehend zur Verfügung steht.

24 Stunden Pflege
24-Stunden-Pflege und Demenzbetreuung von senioba

Seniorenbetreuung

Wir unterstützen Sie im Alltag, bei Ausflügen oder bei Arztterminen. Lesen Sie mehr über alle Leistungen im Detail.

Seniorenbetreuung
24-Stunden-Pflege und Demenzbetreuung von senioba

Haushaltshilfen

Es gibt Dinge die im Alter oder bei Krankheit einfach schwerer werden. Lassen Sie uns Ihren Haushalt erledigen.

Haushaltshilfen
24-Stunden-Pflege und Demenzbetreuung von senioba

Demenzbetreuung

Die Pflege bei Demenzpatienten erfordert ein spezielles Maß an Fachkenntnissen. Wir setzen gezielt qualifizierte Hilfen ein.

Demenzbetreuung
Senioren Pärchen Freude am Leben

Individuelle Beratung

Jede Situation ist anders. Wir bei senioba wissen das, und beraten Sie ausführlich zu Ihren individuellen Bedürfnissen.

Individuelle Beratung
Betreuung von Senioren Demenzbetreuung Hilfe im Alltag

Hilfe bei Anträgen

Vielleicht werden hier Ihre Fragen beantwortet, ansonsten nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Hilfe bei Anträgen

Adresse

Kieler Str. 96
24119 Kronshagen

Schleswig-Holstein
GERMANY

Öffnungszeiten

Montag – Freitag:
10:00 – 17:00
 
Samstag – Sonntag:
Geschlossen

Kontakt

Telefon
043158089727

Mail
info@senioba.de

Wissenswertes

  • Der Demenzbetreuung kommt steigende Bedeutung zu
  • Die Notwendigkeit einer 24-Stunden-Betreuung kann jeden treffen
  • Verhinderungspflege verschafft Angehörigen Erholungszeit
  • Mit senioba als Franchise-Partner beruflich voll durchstarten!
  • Vollzeitpflege ist auch in einer Wohngemeinschaft möglich

Informationen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der 24-Stunden-Pflege
  • Pflegegrade
  • 24 Stunden Pflege Kosten
  • Häufig gestellte Fragen
  • Handbuch Seniorenbegleitung
© Copyright - senioba
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen