• +49 431 58089727
Nehmen Sie Kontakt auf!
senioba
  • Startseite
  • Leistungen
      • Pflege zu Hause
      • 24 Stunden Pflege
      • 24 Stunden Betreuung
      • Demenzbetreuung
      • Was kostet eine Polnische Pflegekraft
      • Pflegehilfe für Senioren
      • Pflegekraft gesucht
      • Pflegevermittlung
      • Seniorenbetreuung
      • Haushaltshilfen
  • Erfahrungsberichte
  • Wissenswertes
    • Wissenswertes
      • Der Demenzbetreuung kommt steigende Bedeutung zu
      • Die Notwendigkeit einer 24-Stunden-Betreuung kann jeden treffen
      • Verhinderungspflege verschafft Angehörigen Erholungszeit
      • Mit senioba als Franchise-Partner beruflich voll durchstarten!
      • Vollzeitpflege ist auch in einer Wohngemeinschaft möglich
    • Informationen
      • Pflegegrade
      • Häufig gestellte Fragen
      • Handbuch Seniorenbegleitung
  • Berater vor Ort
      • Bonn
      • Eckernförde
      • Hamburg
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Zentrale-Kiel
      • Pforzheim
      • Rhein-Sieg-Kreis
      • Saarbrücken
      • Siegen
      • Stuttgart
      • Westerwald
  • Partner werden
  • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • News
  • Betreuungskraft finden
  • Menü Menü

senioba

Wir vermitteln: Pflege- und Betreuungskräfte

Kurzzeitpflege vs. Langzeitpflege

Ist Kurzzeitpflege teurer als Langzeitpflege?

Pflegebedürftigkeit ist ein Thema, das viele Menschen erst dann trifft, wenn es akut wird – sei es bei den eigenen Eltern, dem Partner oder bei einem selbst. Dabei stellen sich schnell zahlreiche Fragen: Welche Art der Pflege ist notwendig? Was zahlt die Pflegeversicherung? Und vor allem – was kostet das Ganze?

Zwei zentrale Begriffe tauchen in diesem Zusammenhang oft auf: Kurzzeitpflege und Langzeitpflege. Doch was bedeuten diese Begriffe genau, und wie unterscheiden sie sich finanziell? Viele Menschen glauben, dass Langzeitpflege – also eine dauerhafte stationäre Versorgung – zwangsläufig die teuerste Option ist. Kurzzeitpflege hingegen wird häufig als „Übergangslösung“ wahrgenommen, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt. Aber ist sie deshalb automatisch günstiger?

In diesem Artikel möchte ich genau dieser Frage auf den Grund gehen: Ist Kurzzeitpflege wirklich teurer als Langzeitpflege? Um das zu beantworten, werfen wir zunächst einen Blick darauf, was beide Pflegeformen auszeichnet, welche Kosten anfallen und wie sich die jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten gestalten. Ich werde auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen einfließen lassen, denn Pflege betrifft nicht nur Zahlen – sie ist immer auch ein sehr menschliches Thema.

senioba Deutschland - 24-Stunden-Pflege und Betreuung

24 Stunden Pflege beantragen

Betreuungsanfrage

senioba anrufen!

0431 58089727

Was ist Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege bezeichnet die vorübergehende, vollstationäre Pflege in einer Pflegeeinrichtung. Sie kommt zum Einsatz, wenn eine Pflegebedürftigkeit kurzfristig entsteht oder sich verschärft. Klassische Beispiele sind der Zeitraum nach einem Krankenhausaufenthalt, in dem sich der Gesundheitszustand zwar verbessert, aber noch nicht stabil genug für die Rückkehr nach Hause ist.

Ebenso kann Kurzzeitpflege notwendig werden, wenn die pflegenden Angehörigen – häufig sind es Kinder, Ehepartner oder Geschwister – einmal ausfallen. Vielleicht wegen Krankheit, Urlaub oder einfach zur dringend benötigten Erholung. Auch in Fällen, in denen ein Pflegebedürftiger aus dem Krankenhaus entlassen wird, aber noch keine häusliche Pflege organisiert werden konnte, ist Kurzzeitpflege eine wichtige Brücke.

Die Kurzzeitpflege ist gesetzlich geregelt (§ 42 SGB XI) und kann bis zu acht Wochen im Jahr in Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse übernimmt dabei Kosten bis zu einer gewissen Höhe – derzeit bis zu 1.774 Euro pro Jahr (Stand 2024), wobei diese Summe mit der Verhinderungspflege kombinierbar ist. Dann erhöht sich der Betrag sogar auf 3.386 Euro.

Was ist Langzeitpflege?

Langzeitpflege beschreibt die dauerhafte, meist vollstationäre Unterbringung in einem Pflegeheim. Diese wird notwendig, wenn jemand dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, sich selbst zu versorgen – und keine Angehörigen oder ambulanten Pflegedienste dies zu Hause leisten können. Langzeitpflege ist also nicht zeitlich begrenzt, sondern auf Dauer ausgelegt.

Die Pflegekasse zahlt in diesem Fall einen pauschalen Zuschuss, abhängig vom Pflegegrad. Dieser bewegt sich aktuell zwischen 125 Euro (Pflegegrad 1) und bis zu 2.005 Euro monatlich (Pflegegrad 5, Stand 2024). Da die tatsächlichen Kosten für einen Heimplatz jedoch weit darüber liegen können – oft zwischen 3.000 und 5.000 Euro monatlich – bleibt ein erheblicher Eigenanteil, der von der pflegebedürftigen Person selbst getragen werden muss. Reichen deren Mittel nicht aus, springt unter bestimmten Voraussetzungen das Sozialamt ein.

Was kostet Kurzzeitpflege konkret?

Die Kosten für die Kurzzeitpflege setzen sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Da wäre zunächst die reine Pflegeleistung – also das, was die Pflegekräfte im Heim leisten. Dann kommen die sogenannten Hotelkosten dazu: Unterkunft, Verpflegung, Reinigung und weitere allgemeine Betriebskosten.

Die Pflegeversicherung übernimmt, wie oben beschrieben, maximal 1.774 Euro pro Jahr – eine Summe, die bei einem typischen Heimaufenthalt von zwei bis vier Wochen oft nicht ausreicht, um alle anfallenden Kosten zu decken. Gerade bei einer guten Einrichtung mit gehobenem Standard ist die Kostendifferenz beträchtlich.

Dazu kommt: Die Investitionskosten – also anteilige Kosten für die Gebäude, Renovierungen oder Ausstattung – werden nicht von der Pflegekasse übernommen. Sie sind in der Kurzzeitpflege genauso fällig wie in der Langzeitpflege. Ebenso zahlt der Pflegebedürftige die Hotelkosten meist komplett selbst.

Ein konkretes Beispiel: Ein Heim berechnet für die Kurzzeitpflege 150 Euro pro Tag. Davon entfallen etwa 75 Euro auf Pflegeleistungen, 30 Euro auf Unterkunft und Verpflegung, 20 Euro auf Investitionskosten und der Rest auf zusätzliche Leistungen wie Betreuung oder Therapien. Bei einer Aufenthaltsdauer von 28 Tagen ergibt sich eine Gesamtsumme von 4.200 Euro. Die Pflegekasse zahlt maximal 1.774 Euro. Der Eigenanteil beträgt also rund 2.426 Euro.

Und das ist noch konservativ gerechnet. Je nach Einrichtung und Region kann es deutlich teurer werden. Insbesondere in Städten wie München, Hamburg oder Frankfurt liegen die Tagessätze häufig deutlich über dem Durchschnitt.

Die versteckten Kosten der Kurzzeitpflege

Ein Punkt, der selten bedacht wird: Bei der Kurzzeitpflege fallen oft noch zusätzliche Kosten an, die nicht sofort sichtbar sind. Dazu gehören etwa:

  • Transportkosten (Krankenwagen oder Fahrdienste)
  • Arzneimittel und spezielle medizinische Versorgung
  • Therapeutische Leistungen (Physio, Ergotherapie etc.)
  • Kosten für Kleidung, Hygieneartikel, besondere Diäten
  • Zuzahlungen zu Rezepten und ärztlichen Leistungen

Diese Posten summieren sich schnell und werden meist nicht von der Pflegeversicherung übernommen. Auch private Zusatzversicherungen greifen hier nicht immer.

Hinzu kommt: Wenn eine pflegebedürftige Person während der Kurzzeitpflege in ein höheres Pflegegradniveau eingestuft wird – was nicht selten passiert, da der tatsächliche Zustand in einer professionellen Einrichtung oft deutlicher erkennbar wird – ändern sich sowohl die Leistungen als auch die langfristigen Perspektiven. Viele Betroffene sehen sich plötzlich mit einer neuen Realität konfrontiert, die ganz andere Kosten mit sich bringt.

Die finanzielle Belastung der Langzeitpflege

Langzeitpflege ist teuer, keine Frage. Wer dauerhaft in einem Pflegeheim untergebracht ist, muss mit monatlichen Gesamtkosten zwischen 3.500 und 5.000 Euro rechnen. Dabei hängt viel vom Bundesland, der Trägerform (privat, kirchlich, öffentlich) und dem gewählten Heimstandard ab.

Die Pflegeversicherung zahlt – je nach Pflegegrad – monatlich zwischen 770 und 2.005 Euro (Stand 2024). Der Eigenanteil, der tatsächlich zu zahlen ist, liegt im Schnitt bei etwa 2.400 Euro monatlich. Für viele Menschen ist das nicht leistbar. Rücklagen werden aufgebraucht, Immobilien müssen verkauft werden, Lebensversicherungen aufgelöst.

Dennoch: Im Vergleich zur Kurzzeitpflege wird ein größerer Teil der Kosten regelmäßig von der Pflegeversicherung übernommen. Zudem können bei der Langzeitpflege bestimmte Kosten über die Grundsicherung im Alter gedeckt werden – insbesondere dann, wenn das eigene Vermögen unter den gesetzlich definierten Freibeträgen liegt. Auch unterhaltspflichtige Angehörige – etwa Kinder – können vom Sozialamt in die Pflicht genommen werden, wobei hier seit 2020 eine Einkommensgrenze von 100.000 Euro brutto gilt.

Der Vergleich: Kurzzeitpflege vs. Langzeitpflege – Was ist teurer?

Wenn man beide Pflegeformen nüchtern vergleicht, ergibt sich ein interessantes Bild: Kurzzeitpflege kann – gerechnet auf den Tag oder den Monat – unter Umständen teurer sein als Langzeitpflege.

Warum ist das so?

Ganz einfach: Die Kurzzeitpflege ist nicht auf Effizienz angelegt. Sie muss flexibel sein, jederzeit verfügbar, kurzfristig organisierbar. Das macht sie teuer. Zudem sind die Leistungen der Pflegeversicherung stark gedeckelt – anders als bei der Langzeitpflege, bei der zumindest eine monatlich wiederkehrende Unterstützung fließt.

Noch wichtiger: Die Kosten pro Tag sind bei der Kurzzeitpflege oft höher, da die Einrichtungen keinen langfristigen Kostenausgleich vornehmen können. Auch werden Investitions- und Hotelkosten eins zu eins auf die kurzen Zeiträume verteilt – was den Tagessatz nach oben treibt.

Bei der Langzeitpflege hingegen erfolgt eine gewisse Entlastung über die Zeit. Wer beispielsweise drei Jahre im Heim lebt, für den sind die Kosten zwar hoch, aber sie verteilen sich auf Dauer, und es gibt planbare Entlastungsmechanismen (z. B. Staffelung des Eigenanteils über die Zeit hinweg). Außerdem kommen Angehörige hier oft früher in die Beratung durch Sozialdienste oder den Medizinischen Dienst – was bei der Kurzzeitpflege manchmal zu spät geschieht.

Persönliche Beobachtungen und Erfahrungsberichte

Ich habe in meinem Bekanntenkreis mehrere Fälle erlebt, bei denen Angehörige nach einem Krankenhausaufenthalt plötzlich auf Kurzzeitpflege angewiesen waren. Die Reaktion war oft: „Nur ein paar Wochen – das wird schon nicht so teuer.“ Doch die Realität war eine andere.

In einem Fall beliefen sich die Kosten für drei Wochen Kurzzeitpflege auf fast 5.000 Euro. Nach Abzug der Pflegekassenleistung blieben mehr als 3.000 Euro an Eigenanteil. Der Angehörige war geschockt – vor allem, weil gleichzeitig zu Hause Miete, Versicherungen und andere laufende Kosten weiterliefen.

Ein anderer Fall zeigte das Gegenteil: Eine ältere Dame war mehrere Jahre in Langzeitpflege und zahlte rund 2.300 Euro im Monat dazu. Ihre Ersparnisse reichten nur ein Jahr, danach kam das Sozialamt ins Spiel. Zwar war das für die Angehörigen emotional belastend, finanziell aber planbarer.

Diese Erfahrungen zeigen: Kurzzeitpflege ist nicht automatisch die günstigere Lösung. Sie ist flexibel, hilfreich, oft sogar lebensrettend – aber finanziell herausfordernd.

Fazit – Was zählt, ist der individuelle Fall

Kurzzeitpflege und Langzeitpflege lassen sich nicht einfach gegeneinander aufrechnen. Beide Formen haben ihren Platz im Pflegesystem, und beide können – je nach Situation – die bessere Lösung sein. Aber wenn es rein ums Geld geht, kann die Kurzzeitpflege in vielen Fällen tatsächlich teurer sein als die Langzeitpflege – zumindest auf den ersten Blick.

Entscheidend ist, dass Betroffene und Angehörige sich frühzeitig informieren und beraten lassen. Pflegeberater der Krankenkassen, unabhängige Pflegeberatungsstellen oder Sozialdienste können dabei helfen, die besten Wege zu finden – sowohl menschlich als auch finanziell.

Denn am Ende geht es um mehr als nur Zahlen: Es geht um Würde, Lebensqualität und darum, wie wir als Gesellschaft mit unseren älteren und pflegebedürftigen Menschen umgehen.

Wir sind für Sie da!

Unsere Leistungen

24-Stunden-Pflege und Demenzbetreuung von senioba

24 Stunden Pflege

Eine feste Vertrauensperson, die für Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit durchgehend zur Verfügung steht.

24 Stunden Pflege
24-Stunden-Pflege und Demenzbetreuung von senioba

Seniorenbetreuung

Wir unterstützen Sie im Alltag, bei Ausflügen oder bei Arztterminen. Lesen Sie mehr über alle Leistungen im Detail.

Seniorenbetreuung
24-Stunden-Pflege und Demenzbetreuung von senioba

Haushaltshilfen

Es gibt Dinge die im Alter oder bei Krankheit einfach schwerer werden. Lassen Sie uns Ihren Haushalt erledigen.

Haushaltshilfen
24-Stunden-Pflege und Demenzbetreuung von senioba

Demenzbetreuung

Die Pflege bei Demenzpatienten erfordert ein spezielles Maß an Fachkenntnissen. Wir setzen gezielt qualifizierte Hilfen ein.

Demenzbetreuung
Senioren Pärchen Freude am Leben

Individuelle Beratung

Jede Situation ist anders. Wir bei senioba wissen das, und beraten Sie ausführlich zu Ihren individuellen Bedürfnissen.

Individuelle Beratung
Betreuung von Senioren Demenzbetreuung Hilfe im Alltag

Hilfe bei Anträgen

Vielleicht werden hier Ihre Fragen beantwortet, ansonsten nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Hilfe bei Anträgen

Adresse

Kieler Str. 96
24119 Kronshagen

Schleswig-Holstein
GERMANY

Öffnungszeiten

Montag – Freitag:
10:00 – 17:00
 
Samstag – Sonntag:
Geschlossen

Kontakt

Telefon
043158089727

Mail
info@senioba.de

Wissenswertes

  • Der Demenzbetreuung kommt steigende Bedeutung zu
  • Die Notwendigkeit einer 24-Stunden-Betreuung kann jeden treffen
  • Verhinderungspflege verschafft Angehörigen Erholungszeit
  • Mit senioba als Franchise-Partner beruflich voll durchstarten!
  • Vollzeitpflege ist auch in einer Wohngemeinschaft möglich

Informationen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der 24-Stunden-Pflege
  • Pflegegrade
  • 24 Stunden Pflege Kosten
  • Häufig gestellte Fragen
  • Handbuch Seniorenbegleitung
© Copyright - senioba
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen